MIRA-S Wolkenradar
Das Wolkenradar MIRA36-S ist ein mobiles, Dual-Polarisations Doppler Radar mit einer Wellenlänge von 8,5 mm (35,5 GHz). Es vergfügt über eine Scaneinrichtung, die es erlaubt, den Bereich oberhalb der 45° Elevation in allen Azimuten abzutasten. Im Azimut ist es jeweils um etwas mehr als eine 360°-Drehung beweglich, anschließend muss zurück gedreht werden.
Die Stärke des MIRA36-S ist seine hohe Empfindlichkeit. Bei einer Pulswiederholfrequenz von 5 kHz, einer Pulsdauer von 200 ns und einer Mittelungszeit von 0,1 s kann es ein -44 dBz-Echo in 5 km Entfernung detektieren. Auf einem KFZ-Anhänger montiert ist das Radar flexibel einsetzbar.
Abb.1: MIRA36-S Wolkenradar, (Fa. Metek, Elmshorn) | Abb.2: MIRA36-S Wolkenradar, im Feldeinsatz. |
Abb.3: Messungen von Z, w und LDR. |
Technische Daten: |
Radartyp: | monostatisch, gepulst, Magnetron |
Sendefrequenz: | 35.5 GHz ± 0.2 GHz |
Peak Leistung: | 30 kW |
Duty Cycle: | max 1:500; typisch 1:1000 |
Pulsedauer: | 100, 200 und 400 ns, entsprechend 15, 30 und 60 m Auflösung |
Minmale Messentfernung: | 150 m, -6 dB Empfindlichkeit oberhalb 300 m, -1.5 dB Empfindlichkeit oberhalb 400 m,volle Sensitivität oberhalb 500 m |
Maximale Reichweite: | 500 Rangebins, entsprechend 15 km / 30 m |
Auflösung der Dopplergeschwindigkeit: | 0.02 m/s |
Pulswiderholfrequenz (PRF): | 2.5 kHz, 5kHz oder 10 kHz, entsprechend einer maximalen eindeutigen Geschwindigkeit von 11 bis 42 m/s |
FFT Länge: | 128, 256, 512, 1024 |
Minimales Mittelungsinterval: | Momente der instantanen Spektren können lückenlos ausgewertet werden, wenn die Anzahl der FFT-Punkte größer als 128 ist. |
Signalabtastung (ADC): | 50 MHz / 14 Bit |
Antennenbauweise: | Cassegrain |
Antennendurchmesser: | 1.2 m |
Antennenstrahlbreite (6 dB/two-way): | 0.52° x 0.52° |
Antennengewinn: | 50.4 dBi |
Polarisationstrennung: | -35 dB |
Antennenpositionierungsgenauigkeit: | 0.1° |
Scanbereich | azimutal: -183°...+183° |
elevational: -45°...+45° | |
Maximale Scangeschwindigkeit, beide Richtungen: | 10°/s |
Maximale Beschleunigung, beide Richtungen: | 10°/s² |
Empfängerrauschzahl (LNA + weitere): | 3.4 dB (LNA) |
Verluste: | 2.3 dB (T-R-switch), 0.4 dB (Hohlleiter, Empfangspfad), 0.9 dB (Hohlleiter und Zirkulator, Sendepfad) |
Sensitivität bei 5 km, PRF=5kHz, 200 ns, NFFT=256, Mittelungszeit 0.1 s: | -44 dBZ |