Messsysteme im KITcube

Das mobile Messsystem des KITcube umfasst sowohl Messgeräte, die die Messgröße vor Ort (in situ) messen, als auch Fernerkundungssysteme, die auch den Atmosphärenzustand von ihrem Beobachtungsstandort aus in definierten Entfernungen und Richtungen messen. Zur Untersuchung atmosphärischer Prozesse werden verschiedene Messgeräte in Kombination betrieben (siehe Systemarchitektur).

Bodengebundene aktive Fernerkundung Bodengebundene passive Fernerkundung In situ Messungen an der Erdoberfläche
Doppler Lidar (Wind)
GNSS IWV (Wasserdampfgehalt)
Distrometer (Niederschlag)
Raman Lidar (Temperatur- und Wasserdampfprofile)
Mikrowellenradiometer (Temperatur- und Wasserdampfprofile)
Energiebilanzstation (Temperatur, Druck, Wind, Feuchte, Niederschlag, Strahlungsbilanz, Turbulenz)
Differential Absorption Lidar (Wasserdampfprofile)
Wolkenkamera (Bedeckungsgrad)
Meteo. Messmast (Temperatur, Druck, Wind, Feuchte, Niederschlag)
Ceilometer (Wolkenhöhen)
Photometer (aerosoloptische Dicke)
Mobile Meteo. Station (Temperatur, Druck, Wind, Feuchte, Niederschlag)
Wolkenradar (Wolkeneigenschaften)
   
X-Band Radar (Niederschlag, Wind)
   
Luftgestützte aktive Fernerkundung   In situ Messungen in der Luft
Airborne Doppler Lidar (Wind)
 
KITsonde (Temperatur, Feuchte, Druck, Wind)
   
Radiosonde (Temperatur, Feuchte, Druck, Wind)
   
Fesselballon (Temperatur, Feuchte, Druck, Wind)

 

Thermodynamisch   Aerosol, Wolken, Niederschlag   Landoberfläche