Forschungsschwerpunkte
Turbulenz
Mit Hilfe von In-situ-Messgeräten und Fernerkundungssystemen kann der KITcube die gesamte Grenzschicht erfassen und horizontale und vertikale Strukturen in der konvektiven Grenzschicht bestimmen. So ist es möglich, die Struktur von Böen zu erfassen und den statistischen Fehler von Turbulenzmessungen zu minimieren.
Konvektion
Für Konvektionsstudien werden KITcube-Messungen durchgeführt, um zu untersuchen unter welchen Bedingungen Konvektion in bestimmten Gebieten, insbesondere über komplexem Gelände und inhomogener Landnutzung, zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst wird oder und unter welchen Bedingungen sich Konvektion zu hochreichender Konvektion entwickelt.
Wolken und Niederschlag
Die Entstehung und Entwicklung von Wolken und Niederschlag wird mit KITcube untersucht. Die Instrumentierung ermöglicht besseres Verständnis der mikrophysikalischen Prozesse in Wolken. Neben der zeitlichen und räumlichen Entwicklung von Wolkenstrukturen und dem daraus resultierenden Niederschlag können auch Mischungsprozesse untersucht und verschiedene Hydrometeore nachgewiesen werden.
Assimilation und Modellevaluierung
Mit dem KITcube werden Daten über Prozesse auf verschiedenster Skalen erfasst. Dies ermöglicht die Evaluierung verschiedener Arten von numerischen Modellen, von Large-Eddy-Simulationen (LES) bis hin zu mesoskaligen Vorhersagesystemen sowie Algorithmen, wie in Cloudnet verwendet. KITcube-Daten sind ideal für die Assimilation in Modellsysteme wie ICON geeignet.